In dem Beruf wird viel Geduld und eine ruhige Hand gebraucht.

 

Die duale Ausbildung im Handwerk Arbeiten und Lernen kombiniert

 

Die Berufsausbildung wird als dual (zweigleisig) bezeichnet, weil sie an zwei Lernorten stattfindet: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb überwiegen die praktischen und in der Berufsschule die theoretischen Inhalte.

  1. Berufsbezeichnung
    1. Informationselektroniker / lnformationselektronikerin
  2. Ausbildungsdauer
    1. 3 1/2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt und erfolgt zu knapp einem Drittel der Ausbildungszeit in einem der zwei Schwerpunkte
    2. Bürosystemtechink
    3. Geräte und Systemtechnik
  3. Arbeitsgebiet
    1. Informationselektroniker/lnformationselektronikerinnen erbringen für informationstechnische Systeme bei privaten und gewerblichen Kunden Service aus einer Hand.
    2. Sie planen Informations- und Kommunikationssysteme entsprechend den Kundenanforderungen. Sie installieren Komponenten, Software, Zubehör und Netzwerke. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Anpassen von Hardware und Software. Sie beraten und schulen die Benutzer bei der Einführung von Systemen. Sie führen Wartungsarbeiten durch und beseitigen Störungen.
    3. Informationselektroniker/lnformationselektronikerinnen nehmen Vertriebsaufgaben wahr und stehen als Ansprechpartner und Berater für ihre Kunden zur Verfügung.
    4. Im Schwerpunkt Bürosystemtechnik werden vorzugsweise Informationssysteme im Bürobereich konzipiert, installiert und instand gesetzt sowie Anwendungsprogramme erstellt.
    5. Im Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik werden vorzugsweise Geräte und Systeme zum Aufnehmen, Übertragen, Verteilen, Speichern, Verarbeiten und Wiedergeben von Bild, Ton und Daten konzipiert, installiert und instand gesetzt.
  4. Berufliche Qualifikationen
    1. Informationselektroniker/Informationselektronikerinnen präsentieren Kommunikationsprodukte, bieten Dienstleistungen an, beraten Kunden Geräte und Systeme, schließen Kauf- und Dienstleistungsverträge ab und wirken an Marketingmaßnahmen mit.
    2. Sie analysieren Kundenanforderungen, Arbeitsabläufe und Informationsflüsse.
    3. Sie konzipieren Informationssysteme unter Berücksichtigung der Arbeitsorganisation sowie betriebswirtschaftlicher Überlegungen.
    4. Sie installieren Informations- und Kommunikationssysteme, Telekommunikationsanlagen einschließlich Endgeräte, Computernetzwerke, die zugehörige Stromversorgung und Beleuchtung und nehmen diese in Betrieb.
    5. Sie installieren und konfigurieren Anwendungssoftware, programmieren Anwendungen und testen die Systeme.
    6. Sie stellen Informations- und Kommunikationssysteme einschließlich Zubehör und Möbel unter Berücksichtigung ergonomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte auf und richten sie ein.
    7. Sie beraten Kunden in Bezug auf Arbeitsabläufe, Einsatz und Administration der Systeme, Datensicherung und Datenschutz sowie Ergonomie und Arbeitsumgebung.
    8. Sie analysieren Fehler in Informations- und Kommunikationssystemen und setzen Geräte und Systeme instand.
    9. Sie führen Service durch, einschließlich Bedienungsanleitung, Betreuung von Anwendern, Anwenderschulung und Administration von Systemen.

 

 

Rene Koch (20), Informationselektroniker-Auszubildender bei der Firma Otmar Langer, Informationstechnik

Damit hat Rene Koch kein Problem. Als leidenschaftlicher Modellbauer stand für den 20-Jährigen schnell fest, dass er irgendwas mit Elektronik machen möchte. Er bevorzugt die winzige Elektronik, wie sie etwa in einem DVD-Player steckt. „Ich muss räumlich denken können, um solch ein Gerät zu verstehen und zu reparieren.“ Denn auf der Suche nach Fehlern verfolgt er den Weg der Signale durch das Gerät zurück. Meist sieht man den stecknadelkopfgroßen Elementen auf der Platine nicht an, dass sie defekt sind. Doch räumliches Vorstellungsvermögen allein reicht nicht aus. "Ohne einen Schaltplan finde ich mich in dem Gerät nicht zurecht. Das ist wie ein Stadtplan, der mich zu der richtigen Stelle führt.“ Rene sitzt nicht nur in der Werkstatt. "Wir arbeiten auch im Außenbereich, beraten Kunden oder bauen ganze Kabelfernseh- oder Satellitenempfangsanlagen. Telefonanlagen und PC-Netzwerke gehören ebenso zu unseren Aufgaben.“ Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, aber die Vielfalt hat auch einen Haken: "lch muss sehr viel wissen. Als Informationselelktroniker bin ich ein Allround-Talent.“ © messitschMedienpool Köln

Neanderstrasse 5, 40699 Erkrath, Germany Telefon: +49 211 244111 Telefax: +49 211 242834
Mitglied in der Verbundgruppe und im Handwerkerkreis Erkrath e.V.